Aktionen
Aktionen Neu
Wasserbad
Das Wasserbad findet in Forschung und Industrie vielfältige Anwendung.
Anwendungen von Wasserbädern
Temperierung von Salben und Emulsionen
Temperieren und Bebrüten von Kulturen
Temperieren von Proben, Platten und Nährmedien im Labor
Fermentieren, Homogenisieren
Erwärmen von Wälzlagern vor dem Einbau
Erwärmen von Substanzen in Reaktionsgefäßen wie Bechergläsern, Erlenmeyerkolben, Rundkolben usw.
Korrosionsprüfung, Werkstoffprüfung
Arbeitsweise von Wasserbädern
Zur Erwärmung wird das Beschickungsgut im Innenraum eines elektrisch beheizten und elektronisch geregelten Wasserbades definierten Temperaturen ausgesetzt. Dabei wird die Wärmeenergie durch Wärmeleitung auf das Beschickungsgut im Wasserbad übertragen. Die Wärme fließt im Wasserbad immer in Richtung der niedrigeren Temperatur.
Spezielles Zubehör für das Memmert Wasserbad (Schüttelwasserbad)
Ein Memmert Wasserbad ab Größe 15 kann mit einer elektronisch geregelten Schüttelvorrichtung zum Schüttelwasserbad umgerüstet werden.
Die horizontalen Schüttelbewegungen sind zwischen 30 und 150 Hübungen pro Minute einstellbar.
Kompaktes und auf ±0,1 K genau regelbares Kühlgerät für das Wasserbad.
Das "Snap-On" Peltier-Kühlgerät CDP115 ermöglicht die exakte Temperierung unter Raumtemperatur ohne unhandliche externe Kühlgeräte.
Wir bieten Ihnen Lösungen von Memmert, Julabo, Lauda, IKA usw.
Kälte-Wärme Thermostate
Diese Kälte-Umwälzthermostate sind ideal für externe Temperierungen oder zur Nutzung im Badgefäß. Sie bieten höchste Heiz- und Kühlleistungen für extrem kurze Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Besondere Merkmale
"Active Cooling Control" für aktive Kälteleistungsregelung bis +200 °C (nicht bei Modellen ED oder F12)
Proportional-Kälteleistungsregelung bei FP-Modellen für Energieeinsparung und geringe Abwärme
Abnehmbares Lüftungsgitter zur einfachen Reinigung
Modellabhängig mit Tragegriff oder Laufrollen für leichten Transport
Praktischer Ablaufhahn an der Frontseite zur einfachen Entleerung der Badflüssigkeit
Typische Anwendungen
Temperierung externer geschlossener Systeme (z. B. Photometer, Refraktometer, Viskosimeter)
Simultane Temperierung kleiner Objekte im Thermostatenbad
Technische Highlights
LED-Temperaturanzeige für Ist- und Sollwerte
Tastatur für Sollwerteingabe
Einstellbarer Übertemperatur- und Trockengehschutz
Timerfunktion
RS232-Schnittstelle
3-Punkt-Kalibrierung
Frühwarnsystem für niedrigen Flüssigkeitsstand
Elektronisch anpassbare Pumpenleistung
Erweiterte Funktionen
VFD-Display zur gleichzeitigen Anzeige interner und externer Temperaturen
PID-Kaskaden-Temperaturregelung für optimale Stabilität
Elektronisch regelbarer Pumpendruck mit beleuchteter Anzeige
Anschluss für externen PT100-Temperaturfühler
Integrierter Programmgeber mit 10 Programmschritten
Modelle HE mit optionalem Modul für Temperaturschreiber und Sollwertprogrammgeber
Modelle HL mit LCD-Dialog-Display und Anschlüssen für Magnetventile oder HST-Booster-Heizer
RS232/RS485-Schnittstelle für erweiterte Kommunikations- und Netzwerkmöglichkeiten
EasyTemp Software zur Steuerung über PC
Eigenschaften der LAUDA PRO Serie
Temperaturbereich: -90 bis 250 °C
Kompakte Bauweise für platzsparende Nutzung
Zwei Bedieneinheiten: Base oder Command Touch (abnehmbar und als Fernbedienung nutzbar)
Sehr schnelle Temperaturwechsel bei niedrigen Betriebskosten
Serienmäßig integrierte Kühlschlange zur Gegenkühlung
Hybridkühlung mit Umgebungsluft oder zusätzlichem Kühlwasser
Druck-Saug-Pumpe für vielseitige Anwendungen
Wir bieten Ihnen Lösungen von Julabo, Lauda, Huber, IKA, Polyscience usw.
Ihr Team von Häberle Labortechnik ist für Sie da! Gerne beraten wir Sie telefonisch zu allen Fragen rund um das Thema Wasserbad und Kälte-Wärme-Thermostate.
Kontaktieren Sie uns unter:
Telefon: +497336/96030
E-Mail: info@haeberle-lab.de