Aktionen
Aktionen Neu
Rotationsverdampfer kaufen im häberle Onlineshop
Bei Häberle finden Sie hochwertige und qualitative Rotationsverdampfer, von bekannten Herstellern der Branche wie beispielsweise IKA, Heidolph, Büchi und KNF. Die Anwendungsgebiete umfassen hierbei neben Laboratorien der Wissenschaft, der Forschung und der Chemie auch Gastronomien, Lebensmittelbetriebe und verschiedene Küchen.
Gern berät sie unser Fachpersonal bei der Wahl für Ihren passenden Verdampfer für Ihre individuellen Anwendungen. Sie erreichen unser Beratungspersonal telefonisch unter 0733696030 auch per E-Mail info@haeberle-lab.de oder schicken Sie uns auf unserem Online-Shop eine Nachricht: https://www.haeberle-lab.de/bestellungen/kontakt-ansprechpartner/ . Die Artikelsuche in unserem Online-Katalog, um Rotationsverdampfer online zu bestellen wurde mithilfe einer Filterfunktion für Sie angepasst , damit unsere Kunden schnell und mühelos zu ihrem gewünschten Rotationsverdampfer gelangen. Unsere Best-in-Class Rotationsverdampfer von etablierten, namhaften Herstellern zeichnen sich durch Sicherheit, leichte Handhabung, lange Lebensdauer, jahrelangen Dauerbetrieb im Labor und die Möglichkeit, Einzelteile auszutauschen oder mit Zubehör zu ergänzen, aus. Je nach Verdampfermodell und Anbieter können Sie bei uns eine große Auswahl an Rotationsverdampferteilen und Zubehör beziehen, wie z. B. verschiedene Kühler, Kolben, Vakuumpumpen, Regler , Software, Schutzabdeckungen, verschiedene Halterungen , Heizbäderflüssigkeiten und viele andere Komponenten aus unserer angebotenen Ware für Rotationsverdampfer.
Aufbau eines Rotationsverdampfers
Ein Rotationsverdampfer besteht aus einem Heizbad, einem Drehschliff für den Verdampferkolben, einem Kühler mit Vakuumaufsatz und einem Auffangkolben. Die Höhe des gesamten Aufbaus ist verstellbar und die Geschwindigkeit des Verdampferkolbens ist stufenlos regelbar. Im Prinzip ist es nichts anderes als eine Destillationseinheit, nur dass der Verdampferkolben um seine Längsachse gedreht werden kann. Die für die Destillation benötigte Wärme liefert ein Heizbad, in das der Verdampferkolben über eine Höhenverstellung eintauchbar ist. Das Heizbad ist meist mit Wasser gefüllt, seltener mit Öl, um höhere Arbeitstemperaturen zu erreichen. Es ist auch möglich, das Gerät mit einer Pumpe zu evakuieren (normalerweise mit einer separaten Pumpe, die nicht Teil des eigentlichen Rotationsverdampfers ist), eine Pumpe die den Innendruck reduziert. (Bei vielen unserer Kunden , wird der Rotationserdampfer in Verbindung mit einer Vakuumpumpe benutzt.)
Wofür wird ein Rotationsverdampfer verwendet?
Ein Rotationsverdampfer wird im chemischen Labor verwendet . Mit solch einem Verdampfer werden Lösungen aufkonzentriert somit verdampfen Lösungen. Die sogenannte Destillation (Aufkonzentrierung) am Rotationsverdampfer ist ein weitgehend standardisierter Prozess in jedem Chemielabor. Verwenden Sie nun einen vollautomatischen Rotationsverdampfer. Auch Rotationsverdampfer entwickeln sich weiter in Richtung Automatisierung. Je nach Ausführung können alle Parameter wie Temperatur, Druck, Drehzahl und Prüfdauer in der Regel direkt am Gerät oder über einen per USB-Anschluss angeschlossenen Laptop oder PC eingegeben werden. Der zu destillierende Stoff verdampft bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck, wodurch das Lösungsmittel von den darin enthaltenen Stoffen getrennt wird.
Funktion und Verwendung unserer Rotataionsverdampfer
Durch Erhitzen des Verdampferkolbens in einem Heizbad verdampft das Destillat (meist das Lösungsmittel) und der Dampf strömt in den Kühler. Dort kann es an der Kühlfläche kondensieren und in die Auffangkolben fließen. Die Siedepunkte von Stoffen werden nicht gleichzeitig getrennt, d. h. bei einer bestimmten Temperatur verdampfen einige Stoffe, andere (noch) nicht , dass liegt daran , dass Stoffe nicht den selben Siedepunkt haben. Durch Anlegen eines Vakuums an die Ausrüstung kann die Siedepunkttemperatur gesenkt werden, was bedeutet, dass hochsiedende Lösungsmittel bei niedrigeren Temperaturen als bei atmosphärischem Druck verdampfen können. Dies ist wichtig, wenn die in dem Lösungsmittel enthaltenen Stoffe, die während des Prozesses vom Lösungsmittel getrennt werden sollen, temperaturempfindlich sind. Das Arbeiten bei einem niedrigeren Siedepunkt verhindert eine Zersetzung. Unsere Rotationsverdampfer sind nicht bei jedem Stoffgemisch anwendbar , liegen die Siedepunkttemparaturen zu nah aneinander , reichen unsere Geräte leider nicht zur Auftrennung der Stoffe aus. Exemplarisch dient uns das Beispiel von Trennung der Stoffe Ethanol und Methanol : Diese Stoffe können mit dieser Aufkonzentrierung nicht sauber und einheitlich getrennt werden. Um das zu schaffen sollten Sie eine fraktionierte Destillation verwenden. Genauso , Lösungsmitteln mit zu hohen Sidetemparaturen sollte man mit niedrigerem Druck versehren , da die erreichbaren Wärmegrade und Unterdrücke je nach Modell aus unserem Sortiment begrenzt sind : Benutzen Sie eine Membranpumpe liegt der niedrigste erreichbare Druck bei 10 mbar , bei Verwendung eines Ölbades ist die erreichbare Temperatur auf 180°C begrenzt.
Wirkprinzip - Warum die Rotation?
Im Prinzip ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen (Vakuum-)Destillationsapparatur und einem Rotationsverdampfer in der Wärmegradverteilung im Verdampferkolben zu finden. Während der Inhaltsbestandteil desselben bei einer normalen Destillation annähernd ausgeglichene Temperaturen besitzt, gilt dies nicht für den gewöhnlichen Rotationsverdampfer.
Bei dezentem Rotieren des Kolbeninhalts vermischt er sich kaum , da sich durch die Rotation keine ausführliche Vermischung der Flüssigkeit ergibt, im Unterschied zur Verwendung eines Rührstaabes bei einer klassischen Destillation. (Man veranschauliche sich diesen Fakt durch Drehen eines halb gefüllten, schräggestellten Weinglases um seine Längsachse).Die Flüssigkeit strömt vielmehr schwunghaft gegen die Kolbenwand. Adhäsionskräfte wirken zwischen beiden, die bewirken, dass die Flüssigkeit der Schwingung der Kolbenwand folgt; die Flüssigkeit kann aber nur mit mäßiger Geschwindigkeit aufgrund der Viskosität ablaufen. Daher wird durch die Drehung ein schmaler , einheitlicher Flüssigkeitsfilm an der erwärmten Kolbeninnenwand hochgezogen. Die zum Verdampfen notwendige Wärme wird durch die Kolbenwand in das Innere geführt und steht zur Verfügung , darum verdampft der Flüssigkeitsfilm direkt an der heissen Wand. Beim Verdampfen des Films wird am meisten Wärme verbraucht , deshalb kann man dem Kolbeninhalt nur wenig Wärme abgeben. Die ist dann deutlich kälter als der Flüssigkeitsfilm. Das ist also insgesamt viel kühler als ein Flüssigkeitsfilm. Der effektive Druck im Inneren des Gerätes hängt jedoch vom Dampfdruck der siedenden Flüssigkeit ab, also der Flüssigkeit im Flüssigkeitsfilm, die eine höhere Temperatur hat als der restliche Kolbeninhalt.Letztere kann daher nicht sieden, siehe auch Druckabhängigkeit des Siedepunktes.Somit bringt die Rotation zwei Vorteile eines Rotationsverdampfers gegenüber der konventionellen Destillation:
1. Vergrößert die Oberfläche und erhöht dadurch die Verdunstungsrate.
2. Verhinderung von aufdampfen und Blasenbildung der Lösung , da das Verdunsten besonders aus dem Flüssigkeitsfilm an der Oberfläche erfolg
Dampfdrucktabelle für Lösungsmittel
Lösungsmittel |
Vakuum (mbar) für Siedepunkt bei 40 °C |
---|---|
Aceton | 556 |
n-Amylalkohol (n-Pentanol) | 11 |
Benzol | 236 |
n-Butanol | 25 |
tert-Butanol | 130 |
Chlorbenzol | 36 |
Chloroform | 474 |
Cyclohexan | 235 |
Diethylether | kein Vakuum |
1,2-Dichlorethan | 210 |
cis-1,2-Dichlorethen | 479 |
trans-1,2-Dichlorethen | 751 |
Diisopropylether | 375 |
Dioxan | 107 |
Dimethylformamid (DMF) | 14 |
Dimethoxyethan | 295 |
Ethanol | 175 |
Ethylacetat | 240 |
Heptan | 120 |
Hexan | 335 |
Isopropanol | 137 |
Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) | 14 |
Ethylmethylketon (2-Butanon) | 243 |
Methanol | 337 |
Methylenchlorid (Dichlormethan) | kein Vakuum |
Pentan | kein Vakuum |
1-Propanol | 67 |
Pentachlorethan | 13 |
1,1,2,2-Tetrachlorethan | 35 |
1,1,1-Trichlorethan | 300 |
Tetrachlorethan | 53 |
Tetrachlorkohlenstoff | 271 |
Tetrahydrofuran /THF) | 374 |
Toluol | 77 |
Trichlorethylen | 183 |
Wasser | 72 |
Xylol | 25 |
Rotationsverdampfer online kaufen im häberle Shop
Wenn Sie eine Forschungseinrichtung, ein Labor oder eine Praxis einrichten und einen Rotationsverdampfer kaufen möchten, dann finden Sie im häberle Shop eine Vielzahl von Rotationsverdampfern der Hersteller Heidolph, Büchi, IKA, KNF, Witteg, und viele mehr, damit sind Sie für Ihre Arbeiten bestens gerüstet! Durchstöbern Sie unser Angebot und bestellen Sie Ihren gewünschten Rotationsverdampfer mit wenigen Klicks bequem in Ihre Einrichtung. Sie brauchen noch weitere Artikel für Ihr Labor? Kein Problem, schauen Sie sich gerne in unseren weiteren Kategorien, wie beispielsweise der Probenvorbereitung oder der Messtechnik um. Sie werden alles finden, was Ihnen noch für die perfekte Laborausstattung fehlt!