16.156,00 €*
24.535,00 €*
Aktionen
198,24 €*
69,20 €*
Universal-, Vakuum- & Inkubationsschränke kaufen im häberle Onlineshop
Labor-Inkubator / Brutschrank - Anwendungen
Inkubatoren werden unter anderem in Laboren der Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin oder Lebensmittel-Industrie eingesetzt. Bei häberle finden Sie aktuell Inkubatoren von führenden Herstellern wie Memmert, Binder, Thermo und 3M. Die angebotenen Labor-Inkubatoren werden vor allem in universitären, privatwirtschaftlichen oder industriellen Forschungslaboren eingesetzt. Für Forschungsarbeiten in Laboratorien der Zellbiologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie gelten Inkubatoren als essenzielle Laborgeräte. Ein Inkubator – wird oftmals auch als Brutschrank für Mikrobiologie bezeichnet - ist ein Gerät, das für die Kultivierung von Mikroorganismen, Bakterien-, Hefe-, Insekten-, Tier- und Pflanzen-Zellkulturen eingesetzt wird. Mit Hilfe eines Labor-Inkubators können kontrollierte Bedingungen, auch Mikroklima genannt, geschaffen werden. Dank diesen Bedingungen können verschiedene Brut-, Entwicklungs- und Wachstumsprozesse erhalten und untersucht werden. Beispielsweise wird in der Medizin das Verhalten der Zellen und ihr Wachstum in einem Inkubator untersucht um wichtige Rückschlüsse darüber zu erhalten, wie sich spezielle Zellarten unter verschiedensten Rahmenbedingungen und äußeren Faktoren verhalten. In der täglichen Labor-Praxis, werden mit Hilfe von Inkubatoren, verschiedene Zellproben und deren Reaktionen auf die unterschiedlich erzeugten Umweltbedingungen beobachtet.
Labor Inkubator / Brutschrank - Funktionen
Labor-Inkubatoren finden nicht nur für bakterielle Zellen, sondern auch für eukaryotische Zellen Verwendung. Der Labor-Inkubator verfügt, je nach Ausführung, über verschiedene Funktionen. Die grundlegendste Funktion von Inkubatoren ist es, optimale Bedingungen für Wachstums- wie auch für Brutprozesse zu schaffen und diese zu erhalten. Im Inkubator wird für die Schaffung und Erhaltung bestimmter Mikroklimas, die Temperatur, die Luft-Feuchtigkeit und weitere Bedingungen wie beispielsweise der Kohlendioxid- und Sauerstoff-Gehalt innerhalb der Atmosphäre reguliert. Dabei steht dem Labor-Inkubator / Brutschrank eine Zeitschaltuhr, einen Temperaturregler sowie in den meisten Fällen eine Vorrichtung zur Regulierung der beigefügten Frischluft zur Verfügung.
Bei der Kultivierung tierischer Zellen kommt vorrangig ein CO2-Inkubatoren zum Einsatz. Bei embryonierten Hühnereiern beispielsweise wird auf Spezielle Labor-Inkubatoren mit Wendevorrichtungen zurückgegriffen.
Schüttel-Inkubatoren werden zur Förderung des Zellwachstums und dem Ausschluss einer Kahmhaut-Bildung verwendet. Inkubationsschüttler durchmischen dank einer sich kontinuierlich beweglichen Bodenplatte die Proben. Dabei werden diese im Normalfall in Laborgläser wie Erlenmeyerkolben oder Petrischalen aufbewahrt und auf dem Schütteltisch befestigt.
Inkubator Labor / Brutschränke - Modelle
Es gibt Inkubatoren in den unterschiedlichsten Ausrichtungen, Größen und Typen. Das Portfolio reicht von kleinen, handlichen Tisch-Inkubatoren bis hin zu großen Inkubatoren. Welche Inkubatoren in einem Labor zum Einsatz kommen hängt von der Anzahl der gleichzeitig bebrütenden Proben sowie den geplanten Untersuchungen ab. Hierbei ist entscheidend, welche Temperaturen, Feuchtigkeit, Beladungskapazität, Inkubationsverfahren oder der CO2-Gehalt im Labor-Inkubator benötigt wird.
Bei beispielsweise den Inkubationsschüttlern wird mittels Bedienelement die Schüttelfrequenz für sanftes Mischen oder kraftvolles Schütteln über einen längeren Zeitraum eingestellt. Bevorzugt werden solche Labor-Inkubatoren von Routine- und Forschungslabore, deren Anwendungsgebiete die Fermentationen, Inkubationen, chemische und biochemische Reaktionen, Enzym- und Gewebestudien sowie das Züchten von Bakterienkulturen ist.
Werden universell einsetzbare Inkubationen benötigt, die haargenau reproduzierbare Temperaturen benötigen, so sind Mini-Inkubatoren die richtige Wahl. Diese Labor-Inkubatoren sind hervorragend zum Trocknen, Temperieren und Warmhalten von Proben geeignet.
Der sogenannte Rolleninkubator verfügt über eine Drehbewegungen und wird neben der Inkubationen auch für die Hybridisierungen eingesetzt. Hierbei wird eine exakte reproduzierbare Temperatur vorausgesetzt. Diese Labor-Inkubatoren verfügen meistens über Laufrollen, die leicht umgesteckt werden können und zur Verwendung unterschiedlichster Flaschen mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet sind.
Bei der Hybridisierung von DNA- und RNA-Sonden mit Nucleinsäure auf Filterpapier oder für die Inkubation von Eiweißblots mit Antikörpern kommen beispielsweise Hybridisierungsinkubatoren zum Einsatz.
Labor-Inkubatoren - Zubehör
In unserem Sortiment finden Sie hochwertigen Labor-Inkubatoren von namhaften Herstellern. Diese zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit aus sowie der Möglichkeit, Einzelteile auszutauschen oder zu ergänzen. Sie können, je nach Inkubator-Typ, auf unterschiedliche Komponenten zurückgreifen und aus unserem umfangreichen Portfolio Labor-Inkubator Zubehör bestellen. Für die angebotenen Labor-Inkubatoren führen wir Zubehör wie beispielsweise Einsatzgestelle, Einlegeböden, diverse Aufsätze, Plattformen verschiedener Größen, Federklammern, Klammerscheiben, Halteklammern und Klammern für Erlenmeyerkolben. Außerdem bieten wir Inkubator-Zubehör wie Hybridisierungsflaschen, Temperaturmessfühler, Computer & Netzkabel und spezielle Labor-Software, die es ermöglicht, mehrere Laborgeräte miteinander zu vernetzen und von einem PC aus zu steuern.
Brutschränke und Inkubatoren von Memmert
Ein Brutschrank / Inkubator von Memmert zeichnet sich durch seine präzise, energieeffiziente und sichere Arbeitsweise aus. Denn bereits minimale Temperaturabweichungen können dazu führen, dass ein Versuch oder eine Kultivierung in einem Inkubator scheitert. Um dem entgegenzuwirken werden bei Memmert die Heizung und die Regelung perfekt aufeinander abgestimmt. Dadurch können Temperaturüberschwinger vermieden werden. Brutschränke von Memmert halten im Innenraum sogar während der gesamten Aufheizphase die eingestellten Parameter innerhalb engster Toleranzen. Des Weiteren ist er mit zuverlässigen Sicherheitsfunktionen ausgestattet und erfüllt die strengen Anforderungen der DIN 12880:2007-05.
Brutschränke und Inkubatoren von Binder
BINDER legt bei der Entwicklung Ihrer Inkubatoren viel Wert um den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Die entwickelten Inkubatoren bieten nicht nur optimale und reproduzierbare Wachstumsbedingungen für Zellkulturen, sondern minimieren zeitgleich auch das Kontaminationsrisiko. Mit Hilfe der Heißluftsterilisation werden Bakterien und Sporen zuverlässig abgetötet.
Brutschränke und Inkubatoren von BINDER sind dank des tiefgezogenen Innenkessels aus Edelstahl und den abgerundeten Ecken im Innenraum leicht zu reinigen.
Es wurde bewusst auf Ventilatoren, Luftführungsbleche und Filter verzichtet. Dank dem durchdachten Konzept werden optimale Kulturbedingungen sowie eine verlässliche Kontaminationsvermeidung ermöglicht. Dabei spiegeln die Inkubatoren von BINDER den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik wieder und bieten beste Bedingungen für Ihre Zellkulturen.
Temperiergeräte für Labore, Industrie und Forschung
Als Fachhändler aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung führen wir Wärmeschränke und Temperiergeräte von den namhaftesten Herstellern der Branche und in allen verfügbaren Größen. Des Weiteren wird unser Sortiment mit diversem Zubehör vervollständigt.
Die Atmosphäre – Steuerbar und Reproduzierbar
In den Innenräumen stellen Temperierschränke sicher, dass kontrollierte und wiederholbare Temperaturbedingungen herrschen. Sollten Sie Ihre Atmosphäre für spezielle Anwendungen benötigen, so ist es möglich, diese anzureichern.
Funktionsweise von Temperiergeräte
Was versteht man unter verdunsten?
Welche Form ein Stoff hat, ob er fest, flüssig oder gasförmig ist, wird von seiner Temperatur und dem Druck bestimmt. Ein Sonderfall, das sogenannte Sieden oder auch Verdunsten, tritt ein, wenn ein Teilchen mit einer hohen kinetischen Energie beispielsweise durch Wärme, die Anziehungskräfte von Teilchen mit niedrigerer kinetischer Energie innerhalb einer Flüssigkeit überwinden kann. Wenn in der abgekühlten Flüssigkeit die verbliebenen Teilchen weiterhin Energie aus der Umgebung nehmen, so verdunstet die Flüssigkeit am Ende vollständig.
Was versteht man unter kondensieren?
Die Gefahr von Kältenestern und dem damit einhergehendem kondensieren besteht, wenn die Temperaturverteilung in Geräten mit Feuchtezufuhr ungleichmäßig ist.
Was versteht man unter Wärmeübertragung?
Der Transport von thermischer Energie von wärmeren Bereichen hin zu kälteren Bereichen wird Wärmeübertragung genannt. Solch eine Wärmeübertragung kann mit Hilfe von Konvektion, Wärmestrahlung oder Wärmeleitung umgesetzt werden.
Wie funktioniert Wärmeübertragung mittels Konvektion?
Bei der Änderung von Aggregatszuständen, der Trennung von Stoffen in einzelne Bestandsteile oder beim Heizen zur Aufrechterhaltung von gleichmäßigen Temperaturen findet eine Wärmeübertragung statt. Indem man mittels forcierter Umluft die Strömung in einen Innenraum lenkt, so wird eine schnellere und zur gleichen Zeit homogenere Temperaturverteilung erreicht. Dieser Vorgang wird auch Konvektion genannt. Es gilt: je höher die Luftgeschwindigkeit, desto schneller der Wärmeaustausch
Wie funktioniert Wärmeleitung?
Es wird von Wärmeleitung gesprochen, sobald die Wärme von einem Stoff mittels ungeordneten Teilchenstößen die Wärme übertragen wird. Innerhalb eines Vakuums wird das Beschickungsgut überwiegend mittels Wärmeleitung über die Einlegebleche erwärmt.
Wie funktioniert Wärmestrahlung?
Jeder Körper sendet elektromagnetische Wellen. Dabei wird Wärme übertragen. Diese Form der Wärmeübertragung wird auch Wärmestrahlung genannt. Ein Temperierschrank, verfügt über einen kubischen Innenraum. Bei unseren qualitativen Produkten, wird von allen Seiten gleichmäßig, Wärme in der gleichen Intensität ausgestrahlt.
Klimaschränke im Labor
Klimaschränke werden in Laboren für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.
• Klimaprüfung, Temperaturprüfung, Umweltprüfung
• Stabilitätsprüfungen nach ICH Q1A, WHO, GMP, GLP, EMA, ASEAN
• Alterung, Konditionierung
• Lagerung von Kunststoff, Metallteilen, Verbundmaterialien und elektronischen Bauteilen für u.a. Konditionierung, Alterung, Korrosionsprüfungen im Konstantklima
• Klimalagerung von Kunststoff, Metallteilen, Beschichtungen, Baustoffen, Verbundmaterialien und elektronischen Bauteilen für u.a. Konditionierung, Alterung oder Korrosionsprüfungen
• Test auf Photostabilität von Kunststoff, Leder, Verpackungen und Verbundmaterialien
• Lagerung elektrischer Geräte und Bauteile, Lacke, Beschichtungen, Verbundmaterialien, Kunststoff und Metall im Wechselklima
• Aufzucht von Insekten und Zebrafischen
• Pflanzenzucht
• Test auf Photostabilität farbstoff- und vitaminhaltiger Nahrungsmittel
• Klimalagerung mit CO2-Begasung für Prüfung/Lagerung in kontrollierter Kohlendioxid-Atmosphäre
Funktionsweise eines Klimaschranks
Das Beschickungsgut wird bei Atmosphärendruck und unter definierten Bedingungen innerhalb des Klimaschranks erwärmt. Dabei findet die Energieübertragung mittels Konvektion und Strahlung statt. Wenn das Beschickungsgut gekühlt werden muss so wird ihm hingegen die Wärme entzogen.